Springe zum Inhalt

Die SVP BL resp. die Parteileitung empfiehlt für die Abstimmungen vom 7. März 2021 wie folgt abzustimmen:

Eidgenössische Abstimmungen:

JA zur Volksinitiative vom 15. September 2017 «Ja zum Verhüllungsverbot»

JA zur Bundesgesetz vom 27. September 2019 über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz, BGEID)

JA zur Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien

Kantonale Vorlagen:

NEIN zur Formulierte Gesetzesinitiative «Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3’500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass vom 29. August 2019

JA zur Revision des Gesetzes über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (GSA)

JA zur Revision des Arbeitsmarktaufsichtsgesetzes (AMAG)

2020 wird ein spannendes Jahr für uns in Rümlingen. Wir werden unsere drei Ölheizungen auf eine zentrale Holzschnitzelheizung umrüsten, die Arbeiten für die Revision Zonenplan Landschaft aufnehmen, den Kreisschulvertrag überarbeiten und Projekte initiieren, um unsere Gemeinde fit für künftige Herausforderungen zu machen.  Neben all diesen grossen und kleinen Brocken gilt es auch den Tagesbetrieb zu bewältigen.  Und es finden – wie alle vier Jahre –wieder Gesamterneuerungswahlen der Exekutivmitglieder statt.

Schon so manches Ratsmitglied aus den Gemeinden im Homburgertal hat mitgeteilt, nicht mehr anzutreten. Mit ihnen geht viel Erfahrung und Wissen verloren, dass durch ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger zuerst  wieder erarbeitet werden muss. Natürlich gibt man sich grosse Mühe, bei der Dossierübergabe an alles Wichtige zu denken, sagt welches Ziel verfolgt werden soll und doch – und dass ist das Schöne an unserem Milizsystem – ein Jeder und eine Jede bringt ihre ganz persönliche Couleur mit in die Gremien mit ein.

2020 wird also ein Jahr der Veränderungen in den politischen Exekutivbehörden. In Rümlingen starten wir bereits zum Jahresbeginn in neuer Zusammenstellung und es zeichnet sich keine Vakanz für die neue Periode ab. So könnten wir den Gesamterneuerungswahlen entspannt entgegen schauen. Könnten… denn die vielen Änderungen in den Behörden im Tal haben auch Auswirkungen auf unser Dorf.

Um zu verstehen, wieso all diese Wechsel  auch auf das tägliche Leben in Rümlingen Einfluss haben werden muss man wissen, dass wir in vielen Bereichen eng mit unseren Nachbargemeinden zusammenarbeiten. Nicht nur haben wir mit anderen Gemeinden eine gemeinsame Schule, wir arbeiten auch in den Bereichen Feuerwehr, Alters- und Pflegeheime, Wasserversorgung, Forst und Friedhofmit mehreren Gemeinden zusammen. Ganz zu schweigen von den grossen gemeinsam getragenen Bereichen wie der KESB, der regionalen Musikschule oder dem Zivilschutz.

All das sind Gebiete, wo wir in überkommunalen Gremien mit anderen Exekutivmitgliedern zusammen arbeiten. Mit den Gesamterneuerungswahlen wird so auch in diesen Arbeitsgruppen neuer Wind einziehen. Vielleicht bleibt alles beim Alten, aber vielleicht werden auch alte Wege verlassen und Neues gewagt.

An einem Podiumsgespräch wurde Ulrich Giezendanner, alt Nationalrat und Transportunternehmer, gefragt, ob er für seinen Sohn, welcher ihn im Nationalrat ablöst, einen Ratschlag bereit habe. Ohne lange zu überlegen meinte Giezendanner, dass er ihm das gleiche Raten werde, was ihm in seiner Anfangszeit im Parlament von seinem Mentoren geraten wurde: „Jeder hier hat auf seine Weise das Beste für die Schweiz zum Ziel. Schau daher auf den Menschen hinter dem Politiker. Versuche ihn zu verstehen, auch wenn du mit seinem Standpunkt nicht einverstanden bist.“ Es freut mich immer wieder, dass sich Menschen bereit erklären, einen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der Gemeinde zu stellen und mit viel Einsatz nicht nur zum Funktionieren, sondern zum Gelingen beizutragen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit, wo durch Aufbruch und Tradition das Beste für die Gemeinden hervorgebracht wird. 2020, du kannst kommen.

Beim Lesen eines Magazins bin ich auf einen Artikel gestossen, der die Frage nach der Ethik in der Wirtschaft zu beantworten versucht. Darin schreibt ein Wirtschaftsanwalt, dass bei der Vernachlässigung von Tugenden wie Ehrlichkeit, Integrität und fairer Umgang langfristig alle nur verlieren können.

Ein Professor der Manchester Business School konnte gar nachweisen, dass das ethische Verhalten von Unternehmen immer mehr im Fokus der Aussenwirkung steht. Schon die kleinste Übertretung allgemein akzeptierter Normen kann durch die hohe mediale Vernetzung unseres digitalen Zeitalters zum unkontrollierten „Shit-Storm“ anwachsen. Das Unwort „Reputationsschaden“ hängt wie ein Damoklesschwert über so mancher Manager-Position.

Aber warum verhält man sich überhaupt „unethisch“? Laut Verhaltensökonom Dan Ariely liegt der Grund in der „kognitiven Flexibilität“ welche uns Menschen eigen ist. Auf Deutsch: wir sind sehr gut darin, uns selbst zu täuschen. So können wir unser unentdecktes Fehlverhalten für uns so zurechtbiegen, dass unser inneres Alarmsystem verstummt. Wird unser Fehlverhalten aber doch entdeckt, reisst es nicht nur uns sondern zugleich auch das kollektive Wertesystem in eine Abwärtsspirale. Ganz im Stile von, wenn der oder die darf, darf ich auch. Aber gibt es überhaupt so etwas wie eine ethische Norm?

Der Wirtschaftsanwalt Simon Edwards schreibt, dass es drei Dinge braucht, um nicht ethisches Verhalten in den Griff zu bekommen: Einen Grund, gut zu sein. Unterstützung um gut zu sein. Gnade, wenn wir trotzdem falsch handeln. Was aber „gut“ ist, kann auf zweierlei Weise definiert werden. Man stützt sich entweder auf ein externes Wertesystem ab wie z.B. die zehn Gebote oder aber die Mehrheit der involvierten Personen geben an, was richtig oder falsch sein soll.

Letzteres ist die Basis unserer Demokratie und der Bogen von der Wirtschaft hin zur Politik somit gespannt. Auch hier ist ethisches Verhalten gefragt. Die Mehrheit entscheidet an der Urne oder der Versammlung, was gilt und was nicht mehr gilt. Doch das Problem ist, dass auch die Mehrheit zuweilen falsch liegt. Wie war das Kollektiv früher doch davon überzeugt, dass z.B. die Erde eine Scheibe und als solche Zentrum des Universums ist.

Das wirft die Frage auf, ob künftige Generationen widerlegen werden, wovon wir heute felsenfest überzeugt sind. Wir tun daher gut daran, die eingangs erwähnten Tugenden auch in der Politik und im Leben allgemein zu wahren. Ich soll und darf meine Meinung haben und diese Vertreten, aber Personen anderer Meinung zu denunzieren – woher nehme ich die ethische Berechtigung für ein solches Verhalten? Ist es gut, nur weil es alle zu tun scheinen? Darum einmal ein grosses Merci an all die ehrlichen, integeren und fairen Menschen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Danke, ringt ihr darum, gut zu sein. Danke, geht ihr mit Lob und Kritik auf Menschen zu und sucht das Gespräch. Dank euch geht es uns gut. Ihr wisst, wen ich meine – dank oder trotz unserer kognitiven Flexibilität.

Anfang 2018 entstand ein Erfahrungsaustausch aller Primarschulräte im Einzugsgebiet der Sek Sissach. Es werden auch immer wieder Referenten eingeladen um Bereiche zu präsentieren, mit welchen man sich im Alltag sonst kaum auseinandersetzt.

Letzte Woche hat sich das Care-Team Baselland vorgestellt. Sollten Sie nicht wissen, was das ist – dann dürfen Sie sich eigentlich glücklich schätzen. Denn zum Einsatz kommt dieses Team nur, wenn Unfälle, Katastrophen oder andere traumatisierende Ereignisse vorgefallen sind. Seine Aufgabe ist laut Kanton, vor Ort Betroffenen und ihren Angehörigen mit psychosozialer Erster Hilfe und spiritueller Begleitung beizustehen, sie bei der Verarbeitung von Sinn- und Schuldfragen zu begleiten und Betroffene vor Folgeschäden wie posttraumatischen Belastungsstörungen zu bewahren.

Angegliedert ist dieses Team im Bereich „Schutz, Rettung, Betreuung“, wird durch die Notrufzentrale aufgeboten und besteht aus Einsatzleitung und Care-Givern. Care-Giver sind Psychologen, Theologen, Seelsorger oder entsprechend geschulte Personen.

In meiner Dienstzeit bei den Militärpolizei-Grenadieren in Isone durfte ich eine solche Weiterbildung zum Peer machen. Peers unterscheiden sich von Care-Givern am ehesten darin, als dass sie selbst zu ihrer „Zielgruppe“ gehören. Ein Peer ist ein Kollege, ein Ebenbürtiger, ein Gleichgestellter, wo ein Care-Giver „von aussen“ dazukommt.

2008 war ich in Bern im Rahmen der Fussball EM im Einsatz als ein Notruf einging. Im Kandertal habe sich ein Schlauchboot-Unfall ereignet, Soldaten würden vermisst. Wir wurden aufgeboten, nach den Vermissten zu suchen und die Kameraden zu betreuen.

Nie hätte ich gedacht, dass ich in den wenigen Diensttagen als Peer zum Einsatz käme. Aber solche Ereignisse kommen unverhofft. Umso mehr beruhigt es mich zu wissen, dass für den Notfall im Baselbiet nicht nur Feuerwehr, Polizei oder Sanität bereitstehen, sondern auch ein Care-Team.

Denn gerade wenn im schulischen Umfeld etwas Tragisches geschieht, kann ein Care-Giver den Kindern aufzeigen, wie sie das Erlebte nachhaltig verarbeiten können. Natürlich sind Care-Giver nicht die erste oder einzige Anlaufstelle. Wichtigste Vertrauensperson im schulischen Umfeld ist und bleibt in der Regel die Klassenlehrperson. Sie kann auf die Unterstützung der Schulleitung zählen und wo angezeigt für das Kind das Angebot des schulpsychologischen Dienstes beanspruchen.

Allerdings stehen diese Partner nicht rund um die Uhr zur Verfügung. Manchmal muss schnell reagiert werden können. So zum Beispiel beim Unfall am Fasnachtsumzug in Liesberg vergangenen März.

Am Umzug haben auch Schulklassen teilgenommen, welche so zu Augenzeugen des Vorfalls wurden. Das Care Team wurde aufgeboten und hat mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern das Erlebte besprochen und bot auch Hand, zu einem späteren Zeitpunkt nochmals mit den Kindern zusammen zu sitzen.

Nehmen wir uns die Arbeit der Care-Giver doch zu Herzen und nehmen aufrichtigen Anteil am Erlebten unserer Kinder – unserer Mitmenschen. Denn manchmal reicht es, einfach zu zuhören.

Matthias Liechti, Landratskandidat

Im Homburgertal wird schon bald auf einem weiteren Strassenabschnitt das Tempo reduziert. Für etwa 400 Meter durch Landwirtschafts- und Gewerbezone muss von 80 auf 60 km/h gedrosselt werden. Der Grund: Der Lärm wurde gemessen und auf eine mögliche Verkehrsbelastung im Jahr 2038 hochgerechnet. Dieser theoretische Wert überschreitet den Grenzwert und der Kanton reagiert.

Vielleicht wohnen Sie auch im Homburgertal oder fahren aus einem anderen Grund durch dieses schöne Stück Baselbiet. Es begegnen Ihnen zwischen Sissach und Hauenstein rund zwei Dutzend Geschwindigkeitstafeln. Anders könnte man den ganzen Tempo-Wirrwarr ja auch gar nicht meistern.

Aber was ist mit all den anderen Gesetzen und Verordnungen, welche uns nicht so präsent angezeigt werden? Kamen im Jahr 2000 total 3‘112 Seiten zur Sammlung des Bundesrechts hinzu, waren es 2012 mehr als das Doppelte. In einer Studie von 2010 hat der Schweiz. Gewerbeverband berechnet, dass unsere KMU jährlich 50 Milliarden Franken aufwenden müssen, um gesetzeskonform zu bleiben.

Es ist zentral, dass das Zusammenleben geregelt ist. Gerade in der Schweiz, mit unseren engen Strukturen tun wir gut daran, klare Richtlinien zu haben. Aber wir laufen Gefahr, uns durch all die Gesetze und Verordnungen zu lähmen. Mit jedem neuen Gesetz und mit jeder angepassten Verordnung steigt das Risiko, dass bisher gelebtes Verhalten nicht mehr konform ist oder gar strafbar wird.

In Rümlingen haben wir zum Beispiel durch ein Sicherheitsaudit entdeckt, dass die Mehrzweckhalle nur noch von maximal 50 Personen genutzt werden darf. Warum? Weil 2015 eine neue Fluchtwegverordnung verbindlich erklärt wurde und unsere 2006 erweiterte Halle nicht mehr den neuen Anforderung entspricht. Stehen die Türen offen, steigt die Belegung immerhin auf 200. Aber gewisse Veranstaltungen können wir nun nicht mehr durchführen.

So sinnvoll diese Vorschrift für die Sicherheit der Benutzenden auch ist – das ärgert. Hätte man beim Bau schon davon gewusst, hätte man ohne grosse Kostenfolge die neuen Regeln umsetzen können. Im Nachhinein werden die nötigen Anpassungen jetzt zu einer kostspieligen Sache.

Eine Studie der Universität Freiburg und Luzern hat aufgezeigt, dass wo Stimmberechtigte weniger mitreden, mehr Gesetze entstehen. Darum mein Wunsch an Sie – reden Sie mit und hören Sie zu. Nehmen Sie Ihr Recht wahr und gehen Sie an die Urne. Darum mein Wunsch an unser Parlament – macht doch auch mal einen Schritt nach hinten, betrachtet die Sache aus der Distanz und mit Blick aufs Ganze. Wir brauchen keinen regulatorischen Wirrwarr oder politische Grabenkämpfe. Wir brauchen Klarheit, Konstanz und Gewissheit.

Und der neue 60er im Homburgertal? Wir haben die zuständige Stelle gebeten, zunächst doch den geplanten Flüsterbelag einzubringen und dann zu schauen, ob eine Temporeduktion überhaupt noch nötig ist. Leider ohne Erfolg. So bestimmt also ein theoretischer Wert, was wir praktisch tun dürfen. Aber immerhin mit entsprechendem Temposchild.

Guete Morgen - dörfe mr euch es Gipfeli abiete?

Heute Mittwoch früh verteilten die Kandidierenden der SVP im Wahlkreis 10 mehrere hundert Gipfeli beim Bahnhof Sissach.

Wir hoffen, euch mit dieser kleinen Aufmerksamkeit eine Freude gemacht zu haben und wünschen gutes Schaffen/Studieren/Wandern/Besuchen/Ausfliegen/...

Jobs, Jobs, Jobs. Das war 2016 die Botschaft von Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann (JSA) an die UNO-Vollversammlung.
Matthias Liechti, Landratskandidat

Jobs, Jobs, Jobs. Das war 2016 die Botschaft von Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann (JSA) an die UNO-Vollversammlung. Dabei sollen die Länder ihre Anstrengungen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen auf die Jugend fokussieren. Ihnen sollen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht und aufgezeigt werden. Auch die Hebel, über welche die Schaffung realisiert werden kann, zählte er der Vollversammlung auf: Bildung, Wissen und Wettbewerbsfähigkeit.

So erstaunte es nicht, dass JSA in seiner Abschiedsrede vergangenen Dezember erklärte, er habe sein Wirken im Bundesrat immer auf diese Maxime ausgerichtet.

Und wie schaut das für die Gemeinde-Exekutive aus? Ist dasselbe Credo auch für ein kleines Dorf im Homburgertal angemessen? Natürlich hinkt der Vergleich etwas – aber lassen wir uns kurz auf dieses Gedankenspiel ein:

Die Schweiz verfügte Ende 2016 über ca. 3.7 Mio. Haushalte mit etwa 8.4 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern. Die über 586‘000 Unternehmen boten mehr als 4.4 Mio. Stellen an. Das Verhältnis zwischen Unternehmen und Haushalten lag somit bei ca. 16%. Grundsätzliche wäre also für jede 2. Person ein Arbeitsplatz vorhanden gewesen (inkl. Personen ausserhalb des erwerbsfähigen Alters).

Das vergangene Jahr war für Rümlingen ein Besonderes: Seit Jahren tingelte unsere Einwohnerzahl zwischen 350 und 380 hin und her – aber im Sommer 2018 wurden die Marke von 400 Einwohnern und Einwohnerinnen überschritten und wächst seither weiter an. In nur zehn Jahren ist unsere Bevölkerung um knapp 20% gewachsen.

Den ungefähr 175 Haushalten (2018) in Rümlingen stehen etwa 25 (14%) Gewerbebetriebe vom Einzelunternehmen bis zur Aktiengesellschaft gegenüber, welche gemeinsam über 100 Arbeitsplätze anbieten. So könnte grundsätzlich jeder 4. Person in Rümlingen eine Arbeitsstelle angeboten werden.

Soweit die Ausgangslage. Aber was nun? Sollen, ja müssen wir dahingehend aktiv werden, dass wir bezogen auf die Arbeitsplatzdichte mindestens den Schweizer-Schnitt erreichen? Wie sähe eine rein kommunale Wirtschaftsförderung überhaupt aus? Und macht uns das Bevölkerungswachstum am Ende nicht doch wieder einen Strich durch die Rechnung?

Wirtschaftsförderung ist in der Schweiz primär Aufgabe des Kantons. Davon braucht sich aber niemand abschrecken zu lassen. Denn im Grunde ist jede Person ein Wirtschaftsförderer. Wo kaufe ich ein? Wen berücksichtige ich bei der Vergabe von Arbeiten?

Als Gemeinderat versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten, lokales Gewerbe zu unterstützen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Genau gleich, wie wir das auch für unsere Einwohnerinnen und Einwohner tun.

Darum stimmt die Formel von JSA für Rümlingen nur bedingt. Natürlich setzen wir uns für die genannten Faktoren Bildung, Wissen und Wettbewerbsfähigkeit ein. Aber es sind nicht die Arbeitsstellen allein, welche uns als Gemeinde weiterbringen. Wir möchten ein Daheim sein. Den Ort, wo man Schönes erlebt und Gemeinschaft haben kann. Und wir sind stolz auf unser Gewerbe, das sich als Teil des Dorfes sieht und hier auch in Zukunft Arbeitsstellen anbieten wird.

Meine Tochter liegt mir schon lange in den Ohren – sie will endlich mit mir einen Gleitschirmflug machen – und das mit zweieinhalb Jahren.
Matthias Liechti, Landratskandidat

Meine Tochter liegt mir schon lange in den Ohren – sie will endlich mit mir einen Gleitschirmflug machen – und das mit zweieinhalb Jahren. Wenn ich mit ihren Brüdern fliegen gehe, packt sie ihren Helm, stellt sich bereit und ist enttäuscht, wenn sie wieder nicht an der Reihe ist. Vor ein paar Wochen habe ich einen Ausflug unternommen. Nach Interlaken. Zum Gleitschirmfliegen. Mit der Tochter.

Die ganze Fahrt über kann sie kaum stillsitzen. Sie kommentiert alles was sie sieht. Das Glück ist ihr ins Gesicht geschrieben und wenn meine Frau oder ich sie fragen, ob sie sich freue, strahlt sie uns erst richtig an.

Am Startplatz herrschen ideale Bedingungen und so bereite ich alles vor. Sorgfältig gehe ich den Start-Check durch und setze mich dann mit meiner Tochter hin, bis Mami beim Landeplatz bereit ist. Dann ist es soweit. Ich gebe dem Schirm den Start-Impuls, wir heben ab und gleiten ruhig entlang den Bergflanken. Nach einem kurzen Flug landen wir sanft auf der Landewiese. Schon beginnt sie ihrem Mami über den Flug zu erzählen. Der Volksmund sagt nicht vergebens: «Gefreut, wie ein kleines Kind!».

Es ist motivierend, wenn wir uns für etwas eingesetzt haben und es dann endlich soweit ist. Manchmal muss viel Geduld in ein Projekt investiert oder Zusatzschlaufen in Kauf genommen werden. Wichtig ist dabei, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und vielleicht auch einmal eine erreichte Etappe zu feiern.

Auch im politischen Alltag ist «hartnäckige Geduld» gefragt. Nicht stur seinen Standpunkt vertreten, sondern in seiner Argumentation die Sichtweisen der anderen berücksichtigen. Einen möglichen Ansatz dazu bietet das Verhandlungsmodell nach Harvard. Ziel der Methode ist, eine konstruktive und friedliche Lösungsfindung mit einem Win-Win-Ergebnis für alle. Als Paradebeispiel dient dazu die letzte Orange, welche zwei Personen unbedingt wollen.

Der bewährte schweizerische Ansatz des Kompromisses wäre nun, die Orange in zwei gleiche Teile zu schneiden und beiden Personen eine Hälfte zu geben. Damit ist ihnen aber nicht gedient, sie wollen immer noch beide die ganze Orange. Würden die Parteien einander zuhören und die Motivation hinter ihrer Verbissenheit entdecken käme zu Tage, dass die eine Person einen Kuchen backen und die Schale in den Teig reiben will, während die andere Partei nur den Saft benötigt.

Natürlich mache ich mir nichts vor – nicht für jeden Konflikt gibt es eine Win-Win Lösung und der Kompromiss kommt zum Zug. Aber in der Hitze des Gefechts einen Schritt zurück zu machen um zu verstehen, warum so vehement um einen Standpunkt diskutiert wird, würde so manchen Disput entschärfen.

Aktuell zum Beispiel mit der Selbstbestimmungsinitiative. Die einen befürchten das Ende der Menschenrechte in der Schweiz und unsere wirtschaftliche Isolation, die anderen zittern vor Demokratieverlust und fremden Richtern.

Für meine Tochter ist der Fall klar – sie will selber bestimmen. Schliesslich meint sie auf der Heimfahrt: „Nomol flüge hani gseit!“.